Traditionelles Iftar-Essen des VIKZ-Landesverbandes Saarland
24. März 2025
Völklingen, 18.03.2025: Das traditionelle Iftar-Essen des Landesverbandes der Islamischen Kulturzentren (LVIKZ) Saarland fand in diesem Jahr an einem ganz besonderen Ort statt: der Völklinger Hütte, einem Wahrzeichen des Saarlandes und UNESCO-Weltkulturerbe. Die Veranstaltung brachte hochrangige Vertreter aus Politik, Religion, Sport und Wohlfahrtsverbänden zusammen, um gemeinsam das Fastenbrechen zu begehen und den interkulturellen Austausch zu fördern.
Zu den geladenen Gästen zählten unter anderem die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger, Prof. Dr. Roland Rixecker, Präsident des Verfassungsgerichtshofes des Saarlandes und Antisemitismus-Beauftragter der Landesregierung, der Oberbürgermeister von Völklingen, Stephan Tautz, der Vize-Konsul des Türkischen Generalkonsulats in Mainz, Süleyman Şipleme sowie Bildungsattachée Dr. Safiye Genç.
Halil Urhan, Vorsitzender des LVIKZ Saarland, hieß die Gäste herzlich willkommen und betonte in seiner Ansprache die Bedeutung des Fastenmonats Ramadan. Zudem stellte er die Arbeit des Verbandes vor und hob insbesondere die Nachwuchsförderung hervor. Er berichtete über die Erfolge der Studentenwohnheime und die langjährige Erfahrung des VIKZ in der Imam-Ausbildung. Zudem kündigte er an, dass das jährliche Treffen ab dem kommenden Jahr in Form eines Sommerfestes stattfinden soll.
Ministerpräsidentin Anke Rehlinger lobte in ihrer Rede die enge Zusammenarbeit der Religionsgemeinschaften im Saarland und hob hervor, dass diese einen wichtigen Beitrag zum friedlichen Zusammenleben leisten. "Wo es Unterschiede gibt, begegnen wir uns mit Respekt und Toleranz", betonte sie. Die hochrangige Gästeliste dieses Abends verdeutliche die gesellschaftliche Anerkennung der Arbeit des LVIKZ.
Ein weiteres Highlight des Abends war das muslimische Tischgebet, das in deutscher Sprache von einem Imam vorgetragen wurde, der seine theologische Ausbildung beim VIKZ absolviert hat.
Das Iftar-Essen in der beeindruckenden Kulisse der Völklinger Hütte bot allen Beteiligten eine Gelegenheit zur Begegnung und zum interkulturellen Austausch. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, dass religiöse Vielfalt ein verbindendes Element in der Gesellschaft sein kann.