Traditionelles Iftar - Essen des VIKZ-Landesverbandes Saarland am UNESCO-Weltkulturerbe
25. März 2024
Montag, 25.03.2024 - Der Landesverband der Islamischen Kulturzentren im Saarland (LVIKZ) hat den muslimischen Fastenmonat Ramadan zum Anlass genommen, um an einem historischen Ort ein gemeinsames Fastenbrechen mit Vertretern aus Politik, Religion, Kultur und Gesellschaft zu veranstalten. Der Vorsitzende des LVIKZ-Saarland Halil Urhan begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste.
Unter den Gästen befanden sich hochrangige Persönlichkeiten aus Politik, Gesellschaft und Religion, darunter die saarländische Staatssekretärin für Bildung und Kultur, Jessica Heide, sowie die Oberbürgermeisterin der Stadt Völklingen, Christiane Blatt. Ebenso waren der Landespolizeipräsident Thorsten Weiler, der Beauftragte der Evangelischen Kirchen für das Saarland, Kirchenrat Frank-Matthias Hofmann, und Katja Göbel vom Katholischen Büro Saarland anwesend. Unter den Gästen waren auch die Vorsitzende der Synagogengemeinde Saar, Ricarda Kunger, sowie der Vizepräsident des VIKZ, Muhlis Şahin, und Vertreter weiterer muslimischer Landesverbände.
Der Landesvorsitzende Halil Urhan betonte in seiner Rede die Notwendigkeit des Austausches zwischen Religionen und Kulturen. „Wir Muslime verstehen uns als Teil dieses Landes und wollen unseren Beitrag zu einem friedlichen Miteinander leisten.“ Er unterstrich dabei auch die Bedeutung der Völklinger Hütte als gemeingesellschaftliches Gut, zumal dort auch viele Muslime als „Gastarbeiter“ ihren Beitrag für den Wohlstand der Gesellschaft geleistet hätten. Der Landesvorsitzende wies darauf hin, dass es ein Beweis gelungener Integration ist, dass das Iftaressen mit diesen Gästen in einem historisch sehr bedeutsamen Ort statt fand.
VIKZ-Vizepräsident Muhlis Şahin bekräftigte in seiner Rede die Bildungs,- und Jugendarbeit des VIKZ. Man bilde schon seit Jahren die Imame des Verbandes in Deutschland aus, die der deutschen Sprache mächtig sind, und mit den verschiedenen Kulturen im Land aufwachsen. Dies trage zu einer besseren Verständigung zwischen den Kulturen und Religionen bei. „Wir dürfen nie die Hoffnung aufgeben, dass politische, religiöse oder ethnische Konflikte friedlich gelöst werden können“. Mit diesen Worten unterstrich Muhlis Şahin noch einmal die Friedensbotschaft des Islam. Sowohl Halil Urhan, als auch Muhlis Şahin beendeten Ihre Reden mit „Glück auf!“, eine saarländische Tradition aus dem Kohleabbau.
Bildungsstaatssekretärin Jessica Heide hob die Haltung der islamischen Landesverbände im Saarland hervor, die sich zuvor klar gegen antisemitische und antiislamische Äußerungen und Übergriffe gestellt hatten. Sie brachte außerdem ihre Freude zum Ausdruck, dass der LVIKZ das Iftar-Essen mit Vertretern aller Religionsgemeinschaften ausgerichtet hatte. Die Oberbürgermeisterin Christiane Blatt unterstrich in ihrem Grußwort, wie auch ihre Vorredner, das Gemeinsame und Verbindende in der Gesellschaft. „Es ist wichtiger denn je in diesen Zeiten zum Austausch zu kommen“, betonte die Oberbürgermeisterin.
Das Fastenbrechen wurde pünktlich zum Sonnenuntergang mit dem Ezan, dem islamischen Gebetsruf, eingeleitet. Neben kulinarischen Köstlichkeiten fand bei einem Glas türkischen Tee ein intensiver Austausch zwischen den Teilnehmern in einer freundschaftlichen Atmosphäre statt.